Leistungen

Was ist Hypnose?

In der Hypnose geht man von dem Eisbergprinzip aus, was auch in der Psychologie erklärt wird. Wie bei einem Eisberg, ist die Spitze etwa 5%-15% über dem Wasserspiegel. Dies entspricht unserem Bewusstsein (Kurzzeitgedächtnis), welches unser kritisches analytisches Denken und unsere Willenskraft beinhaltet. Die Wasseroberfläche ist der Filter zwischen unserem Bewusstsein und Unterbewusstsein. Der Filter dient uns als Schutz. Dieser entsteht erst ab dem siebten Lebensjahr eines Menschen. Alles, was der Mensch bis zum siebten Lebensjahr an Informationen, sowohl positive als auch negative aufnimmt, geht ungefiltert und ungeschützt ins Unterbewusstsein. Der untere Teil des Eisbergs ist unser Unterbewusstsein. Unser Unterbewusstsein (Langzeitgedächtnis) besteht zu 85%-95%. In unserem Unterbewusstsein sind Ängste, Verletzungen, Glaubenssätze, Schutzmechanismen und unsere Instinkte abgespeichert und hinterlegt.

Voraussetzung für Hypnose ist die Bereitschaft und Mitarbeit eines Klienten. Die Hypnose ist ein unterstützender Prozess und wirkt von innen nach außen. Hypnose ist Hilfe zur Selbsthilfe. Der Klient geht aus der Opferrolle und übernimmt Selbstverantwortung. In einfachster Form selbst etwas bewirken zu können durch die eigenen positiven Ressourcen, die durch Fragestellungen und die daraus resultierenden Antworten hervorgerufen werden. Während einer Hypnose befindet sich der Klient in einem entspannten Trancezustand im Wachzustand und behält gleichzeitig dennoch die Selbstkontrolle. Da das Bewusstsein das Unterbewusstsein abdeckt, bewirkt in der Tiefenentspannung einer Hypnose durch viel und ruhiges Reden das Abschalten des Bewusstseins. Dies ist der Moment, wo negative Prägungen (Glaubenssätze) aus der Vergangenheit durch Suggestionen (Beeinflussungen) in positive umgewandelt werden. Es findet eine Umprogrammierung des Unterbewusstseins statt. Durch regelmäßige Hypnose und tägliche Selbsthypnose mit kurzen, positiven, realistischen und glaubhaften Suggestionen entstehen neue neuronale Verknüpfungen, sodass dies zu einem permanenten Zustand führen kann.